Webversion   Kontakt   Impressum

Newsletter

Juli 2025

Bild: Superintendent Dr. Stephan Vasel. Foto: Franz Fender

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Sommerzeit: Wir sammeln Farben, von den wir in der dunklen Jahreszeit zehren.

Wir schauen voraus: Nach den Ferien auf die beliebten Einschulungsgottesdienste.

Wir stellen Offene Kirchen vor. Gerade an Tagen, wo es sehr heiß ist, brauchen wir hier und da noch Menschen, die helfen, sie verlässlich zu öffnen.

Und wir stellen vor, was BWL-Studierende über die Kirche herausgefunden haben.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihr 
Dr. Stephan Vasel, Superintendent im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont

Andacht

Die Farbenpracht des Sommers speichern

Scheinbar gedankenverloren sitzt Frederick auf einem Stein in der Sommersonne. Die anderen kleinen Feldmäuse im Kinderbuch von Leo Lionni verstehen nicht, warum ihr Kamerad ihnen denn nicht hilft, Vorräte für den Winter anzulegen. Frederick scheint zu träumen. Doch auch er sammelt für den Winter: das Gefühl der Sonnenstrahlen auf dem Fell, die Farben des Sommers und Geschichten.

Weiterlesen
Bild: Die Sommerwiese - sie spiegelt die Farben des Sommers. Foto: Jürgen Treiber, Fundus
Bild: Einschulungsgottesdienst in einer Kirche. Foto: Immanuel Malcharzyk

Einschulungsgottesdienste

"Wunderbar gemacht"

Es hat schon Tradition: Immer zu den Schulanfangsgottesdiensten der evangelischen Kirchen in Niedersachsen gibt es ein Geschenk der Landeskirche – in diesem Jahr einen Knetgummiradierer in einer transparenten Aufbewahrungsbox. Viele Einschulungsgottesdienste nach den Sommerferien am 13. August stehen unter dem von der Landeskirche empfohlenen Motto „Wunderbar gemacht“ (Psalm 139,14). Natürlich bleibt es den Pastorinnen und Pastoren selbst überlassen, auch andere Themenschwerpunkte zu setzen.

Weiterlesen

Willkommensdienst im Münster

Noch Freiwillige gesucht

Lange stand das Münster in Hameln allen Interessierten offen. Vor allem bei Temperaturen um die 30 Grad war und ist die Kirche ein willkommener kühler Ort der Ruhe, der Raum bietet für inspirierende Gebete. Doch nach den jüngsten Vandalismus-Vorfällen – Anzünden von Taufkarten, Glasscherben durch zerschlagene Bierflaschen, Notdurft-Verrichtungen – fasste der Stadtkirchenvorstand unter Vorsitz von Monika Mehrwald den Beschluss: Geöffnet wird nur, wenn es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich um das Münster kümmern und so für verlässliche Öffnungszeiten sorgen.

Weiterlesen
Bild: Monika Mehrwald und Klaus Jürgen Gräßer werben um Kirchenöffner für den Willkommensdienst. Foto: Harald Langguth
Bild: Zeigen Flagge auf der Demo gegen Rechtsextremismus im Februar 2024 im Hamelner Bürgergarten: Stephan Vasel und Margot Käßmann. Beide sind Experten für Radioandachten. Foto: Harald Langguth

Morgenandachten auf NDR Info und NDR Kultur

Das Zeitalter der Aufklärung - und seine Parodoxien

Das Zeitalter der Aufklärung und seine Paradoxien thematisiert Dr. Stephan Vasel, Superintendent im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont, unterhaltsam in seinen neuesten Morgenandachten auf NDR Info und NDR Kultur. Diese sind von Montag, 28. Juli, bis Samstag, 2. August, zu hören um 5.55 Uhr auf NDR Info – und um 7.50 Uhr auf NDR Kultur. Zu den Stichworten „Licht“, „Hoffnung“, „Zahlen“, „Versicherungen“, „Intelligenz“ und „Entmythologisierung“ erzählt er viel Wissenswertes. 
 

Weiterlesen

Studierende entwickeln Marketingkonzept

Kirchliche Vielfalt erlebbar machen

Sie sind jung, weiblich, Anfang 20, und studieren zusätzlich zu ihrem Beruf bei Lavera, Martin Kind oder Continental im vierten Semester Business Administration – Betriebswirtschaftslehre – an der Leibnizfachhochschule in Hannover bei Professor Dr. Uwe Groth. Und sie haben sich Gedanken über die Zukunft von Kirche im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont gemacht. 

Weiterlesen
Bild: Stephan Vasel beim Briefing der Studierenden auf der Expo Plaza. Foto: Harald Langguth
Bild: 40 Millionen Jahre alt ist diese versteinerte Fledermaus, gefunden in der Grube Messel bei Darmstadt. Foto: Harald Langguth

Vortrag über Fledermäuse

Kobolde der Nacht sind faszinierend

Sie sind klein, wiegen wenige Gramm – und nur schwer sichtbar: Fledermäuse. Neben Flughunden sind sie die einzigen Säugetiere, die fliegen können. In Deutschland stehen sie bereits seit 1936 unter Naturschutz. „Das hat ihnen nicht viel genutzt – sie sind immer noch vom Aussterben bedroht“, sagt einer, der es wissen muss: Rainer Marcek, Regionalbeauftragter für den Fledermausschutz der Unteren Naturschutzbehörde in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont.

Weiterlesen
 
 
 
Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Fb     Ig  
Webversion   Kontakt   Impressum